Sprache wählen
Kirchentonarten

Mittelalterliche diatonische Tonreihen, die sich nur der Töne c, d, e, f, g, a und h bedienen. Basiert die Tonreihe auf dem Grundton c (also c-c 1), so wird sie als ionische Kirchentonart bezeichnet (entspricht C-Dur). Die Anordnung von Ganztonschritten (GT) und Halbtonschritten (HT) ist hier wie folgt: GT, GT, HT, GT, GT, GT, HT. Basiert die Tonreihe auf dem Grundton d (also d-d1), so wird sie als dorische Kirchentonart bezeichnet. Bei der dorischen Kirchentonart sind also die Halbtonschritte gegenüber der ionischen Kirchentonart verschoben. Es ergibt sich die Folge: GT, HT, GT, GT, GT, HT, GT. Es ergeben sich folgende weiteren Kirchentonarten, indem man die restlichen Töne der Tonreihe als Grundtöne verwendet: Phrygisch (e-e1), lydisch (f-f1), mixolydisch (g-g1), äolisch (a-a1) und lokrisch (h-h1). Die äolische Kirchentonart entspricht hierbei A-Moll, der Paralleltonart zur (ionischen) C-Dur. Zu diesen authentischen oder Hauptleitern kommt noch je eine plagale oder Seitentonart hinzu (reichen jeweils von Unterquart bis zur Oberquint): A-a (hypodorisch), H-h (hypophrygisch) usw. Der Finalton bleibt derselbe (dorisch d, phrygisch e usw.). Fachbegriff aus dem Bereich Musik.


Veranstaltungskalender

Lexikon

Informelle Kleidung

In der Männermode Bezeichnung für eine moderne, legere Kleidung, die sich deutlich von formeller Männerkleidung abhebt. Fachbegriff aus dem Bereich Mode, Fashion-Deisgn, Textilherstellung.
[mehr]

Quintbass

Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Gitarre, die eine Quinte tiefer gestimmt ist. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

Galvanisieren

Fachbegriff aus dem Bereich Uhren- und Schmuck-Design. Unter dem Galvanisieren wird ein Verfahren der Oberflächenbearbeitung verstanden, das auch für die Schmuckindustrie von Bedeutung ist. Die Galvan...
[mehr]

© 1995 - 2014
by MENI.COM
Franz Christian Menacher
All rights reserved. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Bearbeitung ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers ist verboten.