Sprache wählen
CDS (Cinema Digital Sound)

Seit Anfang der 90er Jahre wurde die Ablösung des analogen Lichttons vorbereitet. Das erste kommerzielle Digitaltonsystem CDS (Cinema Digital Sound) wurde als joint venture von Kodak und Optical Radiation entwickelt. Fünf vollwertige, voneinander unabhängige Tonkanäle (Links, Mitte, Rechts, Surround links, Surround rechts) und ein frequenzbeschränkter Basskanal wurden digital als optische Tonspur anstelle des Lichttons auf dem 35mm- oder 70mm-Film aufgebracht. Das Verfahren hat sich als 5.1-Surround-Ton vor allem in der Unterhaltungselektronik durchgesetzt. Im Kino war ihm kein Erfolg beschieden, u.a. deshalb, weil die traditionelle Lichttonspur ersatzlos gestrichen wurde - so dass CDS-Kopien für Kinos ohne CDS-Einrichtung nicht verwertbar waren und weil es zudem keine Tonreserve gab, wenn das CDS-Signal einmal gestört sein sollte oder ausfiel. Das Verfahren wurde schnell durch Dolby Digital, DTS und SDDS abgelöst.
Nur wenige Filme wurden jemals mit einer CDS Tonspur ausgestattet. Der erste Film im CDS-System war seinerzeit DICK TRACY (1990). Zu den späteren CDS-Filmen zählen THE DOORS (1991) und TERMINATOR 2: JUDGEMENT DAY (1991; der Film erhielt einen Oscar für die Toneffekte). UNIVERSAL SOLDIER (1992) war der letzte Film im CDS-Format.

 


Veranstaltungskalender

Lexikon

Finish

Veredelung von Stoffen, die Optik, Griff oder Eigenschaften verändert. Fachbegriff aus dem Bereich Mode, Fashion-Deisgn, Textilherstellung.
[mehr]

feses

Der durch ein Doppel-Be () erniedrigte Ton f. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

grandioso

Italienisch: imposant. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

© 1995 - 2014
by MENI.COM
Franz Christian Menacher
All rights reserved. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Bearbeitung ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers ist verboten.