Sprache wählen
Antihelden-Filme

Eine ganze Reihe von Filmen (vor allem aus der Zeit der großen Umwälzungen zwischen 1965 und 1975) kannten den Antihelden als eine rhetorische Technik, den Zuschauer auf der Seite derjenigen zu vereinnahmen, denen Unrecht zugefügt wird. In Filmen wie EASY RIDER (1969), VANISHING POINT (1971) oder auch DOG DAY AFTERNOON (1975) unterliegen sie und kommen zum größeren Teil sogar um, aber sie sind die eindeutig moralisch bedeutsamen Figuren des Films. An ihnen wird demonstrativ Unrecht ausgeübt, von Leuten, die das Recht nicht oder nur vorgeblich auf ihrer Seite haben. Oft stehen diese Antihelden für die ursprünglichen Wertvorstellungen des amerikanischen Projekts, sind Verkörperungen einer fundamentalen americanité. Unbegrenzte Freizügigkeit, Selbstbestimmung, Mobilität stehen dann gegen die Enge und Selbstgerechtigkeit eines anderen Amerika, das intolerant und gewaltbereit ist.


Veranstaltungskalender

Lexikon

Kora

Westafrikanische Harfenlaute. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

Liturgie

Ordnung des Gottesdienstes, regelt die Wechselgesänge, den Einbau von Chorälen u.s.w.. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

Pelzverbrämung

Pelzverbrämung: Pelzbesatz an Kragen, Revers, Ärmeln, Vorderkanten oder Säumen. Fachbegriff aus dem Bereich Mode, Fashion-Deisgn, Textilherstellung.
[mehr]

© 1995 - 2014
by MENI.COM
Franz Christian Menacher
All rights reserved. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Bearbeitung ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers ist verboten.