Sprache wählen
Engführung

Engführung

 

Die Engführung ist eine Imitation, die zu einem Zeitpunkt beginnt, in dem das imitierte Motiv in einer anderen Stimme noch nicht zu Ende gespielt ist.

 

J. S. Bach, Inventio 8, BWV 779

 

In diesem Beispiel beginnt das Musikstück mit einer Engführung. Während das Motiv b in der Oberstimme erst zur Hälfte gespielt ist, beginnt die Unterstimme im zweiten Takt mit der Nachahmung der Oberstimme. Im dritten Takt wird die Imitation auf den melodischen Ablauf der Oberstimme im zweiten Takt ausgedehnt. Das Muster der Imitation ist noch gar nicht fertiggestellt, wenn der Kopiervorgang beginnt. Wann das Motiv b zu Ende ist, zeigt sich im vierten Takt: Dort trennt sich der melodische Verlauf der Unterstimme vom Vorbild der Oberstimme. Dass die Identität eines Motivs sich erst im Nachhinein zeigt, liegt im Wesen des Motivs.

 

Das Beispiel zeigt neben der Engführung noch eine weitere Erscheinungsform des Motivs: die Sequenz, in der sich das Motiv a konstituiert. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.


Veranstaltungskalender

Lexikon

Skater-Hose

Skater-Hose (sprich ßkäjter): Weite, lässige Hosen aus robusten Materialien, die Skateboardfahren getragen werden. Fachbegriff aus dem Bereich Mode, Fashion-Deisgn, Textilherstellung.
[mehr]

Jegog

Ein Xylophon aus langen Bambusröhren in Westbali. Namensgebend für eigenen Musikstil. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

Solitär

Fachbegriff aus dem Bereich Uhren- und Schmuck-Design. Unter Solitär wird ein besonderer Ring verstanden, der als das Sinnbild eines jeden Verlobungsringes gilt. Der Solitär ist ein Ring, bei dem ein ...
[mehr]

© 1995 - 2014
by MENI.COM
Franz Christian Menacher
All rights reserved. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Bearbeitung ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers ist verboten.