Sprache wählen
Dur & Moll

Mit Dur und Moll werden Zusammenklänge, Tonarten und Tonleitern näher gekennzeichnet. Ausgangspunkt ist dabei die Unterscheidung von Dur- und Mollklang, die sich in ihrer Grundform durch die Anordnung ihrer Terzen unterscheiden: Der Durklang hat die kleine Terz (Schwingungsverhältnis 6:5) über der großen (5:4), der Mollklang umgekehrt. Wegen ihres Gegensatzes spricht man bei Dur und Moll von einem Tongeschlecht. Eine Durtonart hat einen Durklang, eine Molltonart einen Mollklang zur Tonika. Betrachtet man die Töne einer Tonart nach ihrer Tonhöhe geordnet, als Stufenverhältnisse, so erhält man entsprechend dem Tongeschlecht der Tonart eine Dur- oder Molltonleiter. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.


Veranstaltungskalender

Lexikon

Komuz

Bundlose Langhalslaute in Zentralasien. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

Moiré

Der Moiré-Effekt beschreibt unschöne Farbüberlagerungen und tritt im Wesentlichen in zwei Fällen besonders auf. Zum einen kann dieser Effekt bei der Vergrösserung von Fotos entstehen, wobei hinzugerec...
[mehr]

Makramee

Knüpftechnik arabischen Ursprungs. Kordeln oder Lederbändchen werden zu kunstvollen Mustern verknotet. Diese Technik wird manchmal für Gürtel, Taschen etc. angewendet. Fachbegriff aus dem Bereich Mode...
[mehr]

© 1995 - 2014
by MENI.COM
Franz Christian Menacher
All rights reserved. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Bearbeitung ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers ist verboten.