Sprache wählen
Agascope

1956 wurde das schwedische CinemaScope-Doppel Agascope (Seitenverhältnis: 2,35:1) mit dem Film GORILLA (Sven Nykvist, Lars-Henrik Ottoson) vorgestellt. Lizenznehmer war Aga Labor (=Aga-Baltic), die Entwicklungsarbeit hatte der Ingenieur Evert Aulin durchgeführt. Agascope-Objektive lagen in den Brennweiten 46mm, 75mm und 105mm vor, ab 1959 stand auch ein 210mm-Objektiv zur Verfügung. 19 schwedische Filme wurden bis 1965 in Agascope photographiert. Das Verfahren wurde auch in Finnland und Ungarn verwendet. Zu den Filmen gehören EN DJUNGELSAGA (1957, Arne Sucksdorff), KÖRKARLEN (1958, Arne Mattsson), KORT ÄR SOMMAREN (1962, Bjarne Henning-Jensen). Zu den ungarischen Produktionen zählen z.B. die Miklós-Jancsó-Filme SZEGÉNYLEGÉNYEK (US: THE ROUND-UP, 1965) und CSILLAGOSOK, KATONÁK (US: THE RED AND THE WHITE, 1967).


Veranstaltungskalender

Lexikon

Fokus

Fokus oder auch Brennpunkt genannt beschreibt jenen Punkt, an dem sich alle parallel zur optischen Achse eines Objektivs einfallende Lichtstrahlen treffen. An diesem Punkt ist das Bild scharf. Fachbeg...
[mehr]

Glamour Look

Glamour Look (sprich glämmer): Reicher, dekorativer Stil in edler Optik, oft mit Glitzereffekten und sehr sexy in der Wirkung. Fachbegriff aus dem Bereich Mode, Fashion-Deisgn, Textilherstellung.
[mehr]

Komponist

Tonsetzer, Verfasser musikalischer Werke. Fachbegriff aus den Bereichen Theater, Schauspiel, Film und Konzert.
[mehr]

© 1995 - 2014
by MENI.COM
Franz Christian Menacher
All rights reserved. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Bearbeitung ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers ist verboten.