Sprache wählen
Gehäuse

Fachbegriff aus dem Bereich Uhren- und Schmuck-Design. Das Gehäuse einer Uhr ist eines der wichtigsten Merkmale einer Uhr. Auch wenn das Gehäuse keinen Beitrag zur Zeitmessung leistet, ist es dennoch für eine jede Uhr unverzichtbar und in puncto Design das tragende Element. Die Gehäuse einer Uhr können sehr unterschiedlich sein, je nach dem, um welche Art Chronograph es sich handelt. Haben Stand- und Wanduhren in der Regel ein Gehäuse aus Holz und Stahl, häufig auch aus Bronze oder Glas, verfügen Taschenuhren stets über ein Gehäuse aus Metall. Armbanduhren können sowohl Metall- als auch Kunststoffgehäuse besitzen, wobei hochwertige Uhren für gewöhnlich aus Edelmetallen hergestellt werden. Goldlegierungen oder Uhren, deren Gehäuse teilweise aus echtem Silber gefertigt sind, bilden daher keine Minderheit. Das Gehäuse einer Uhr dient dem Zweck, Schmutz von den mechanischen Teilen der Uhr abzuhalten und die filigranen Teile im Inneren vor Stößen zu schützen. Das Gehäuse ist zudem der sichtbare Teil einer Uhr, der also auch für das Design verändert wird. Neben den bereits genannten Edelmetallen werden häufig auch Aluminium, Platin oder Titan für die Herstellung von wertvollen Uhren verwendet. Durch ihr hochwertiges Gehäuse zählen Uhren zu den Schmuckstücken, die ihren Wert auch über viele Jahre beibehalten.


Veranstaltungskalender

Lexikon

Glencheck

Der Glencheck (englisch Check „Karo“, Glen ist ein Bergtal) ist eine traditionelle Musterung. In der Berufsbekleidung ist Glencheck für Hemden und Oberbekleidung wie Anzüge, oder auch für Krawatten ge...
[mehr]

lacrimoso

Italienisch: tränenreich, klagend. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

Enzymbehandelte Baumwolle

Enzyme sind Organismen, die sehr spezifische Wirkungen besitzen. So kann eine bestimmte Enzymart helfen, die für den Webprozess wichtigen Schlichten nach der Textilherstellung wieder abzubauen. Eine a...
[mehr]

© 1995 - 2014
by MENI.COM
Franz Christian Menacher
All rights reserved. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Bearbeitung ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers ist verboten.