Sprache wählen
Edelstein

Fachbegriff aus dem Bereich Uhren- und Schmuck-Design. Unter dem Begriff Edelstein werden unterschiedliche Minerale und Gesteine zusammengefasst, die für die Schmuckherstellung von besonderer Relevanz sind. Was genau Edelsteine ausmacht, ist nicht näher definiert, jedoch sollten sie drei Merkmale aufweisen: Edelsteine sind selten, weisen eine höhere Härte als sieben auf der Mohs-Skala auf und besitzen eine ihnen eigene Transparenz. Nach diesen Kriterien können die wertvollsten Edelsteine für die Schmuckherstellung schnell charakterisiert werden. Zu den bekanntesten und auch wertvollsten Schmucksteinen in der Kategorie Edelsteine zählen Rubine, Saphire, Smaragde und auch Topase. Diamanten werden auch zu den Edelsteinen gezählt, obwohl sie zu den Modifikationen von Kohlenstoff gehören. Damit Edelsteine ihren besonderen Wert erhalten und auch für die Schmuckherstellung interessant sind, müssen sie über eine besondere Gestaltung verfügen. Diese erhalten sie über ihren Schliff, der dafür sorgt, dass das Licht an der Edelsteinoberfläche besonders gebrochen wird und dem Edelstein ein attraktiver Glanz, ein intensives und charakteristisches Funkeln, das sogenannte Feuer, innewohnt. Edelsteine sind aus der Herstellung von Schmuck nicht wegzudenken und bilden in den meisten Schmuckstücken den absoluten Mittelpunkt, auf den der Fokus gerichtet ist.


Veranstaltungskalender

Lexikon

Keltische Harfe

Keltische Tradition einer Harfe. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

Orgelpunkt

Ein Ton, der etliche Takte lang durchgehalten wird, während sich andere Stimmen fortbewegen. Diese Form des Kontrapunkts (eine Sonderform des ungleichzeitigen Fortschreitens) setzt voraus, dass die au...
[mehr]

Choralnotation

Psalmodie, Tenor, Halteton, Repercussa, Rezitationston, Initium, Mediatio, Finalis, Choralnotation Die Psalmodie, das Leiern von Psalmen, ist eine Form der religiösen Betätigung, bei der es auf die E...
[mehr]

© 1995 - 2014
by MENI.COM
Franz Christian Menacher
All rights reserved. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Bearbeitung ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers ist verboten.