Sprache wählen
A-troi-corps

Tabernakelschrank; kommt von dem lateinischen Wort Tabernaculum und das meint eigentlich Zelt. Damit wird bereits erklärt, wie dein Tabernaculum ursprünglich ausgeschaut hat: Wenn bei der Heiligen Messe etwas übrig geblieben ist von dem Heiligen Brot, oder etwas übrig gelassen wurde für Kranke, denen man es später gebracht hat, dann hat man dies unter ein Tuch getan. Später wurde in den Kirchen extra eine Art kleines Zelt dafür aufgebaut. Heutzutage ist der Tabernakel fast wie eine Art Wandschrank gebaut. Dort wird das Allerheiligste aufbewahrt. Das Allerheiligste ist das Heilige Brot, das von der Messe übrigbleibt. Deswegen machen wir vor einem Tabernakel auch die Kniebeuge, um Christus zu grüßen und ihn zu verehren.“ Begriff aus der Kategorie Antiquitäten, Möbel, Kunstschreinerei.


Veranstaltungskalender

Lexikon

DiccGalicia

Diccionario histórico das ciencias e das técnicas de Galicia. 1993
[mehr]

Rabab

Auch Rababa. Siehe: Rebab. Türkische und arabische Streichlaute, auch Spießgeige genannt, mit langem Hals und rundem Korpus. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

Illusion

Täuschungseffekt, die räumliche Wirklichkeit wird durch illusionistische Gestaltung auf der Fläche vorgetäuscht. In der Malerei eine optische Wahrnehmung, die nicht der objektiven Realität entspricht....
[mehr]

© 1995 - 2014
by MENI.COM
Franz Christian Menacher
All rights reserved. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Bearbeitung ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers ist verboten.