Sprache wählen
Vorromantik

Der Begriff Vorromanik umfasst in der Kunstgeschichte die Epochen des Frühmittelalters im europäischen Raum, etwa vom 5. Jh. bis ins 11. Jh. Er kennzeichnet die Zeit bzw. den Übergang von der Spätantike zur Romanik. Die Bezeichnung wird hauptsächlich für die Baukunst verwendet.

Traditionell wurden in der Kunstgeschichte Zeiträume als Stilepochen betrachtet. Das Kunstschaffen des Altertums im griechischen Raum sowie im römischen Reich wurde dabei schon früh (etwa seit der Renaissance) unter dem Begriff Antike subsumiert. Die Kunst des Hohen und Späten Mittelalters wurde im Lauf der letzten drei Jahrhunderte unter Romanik und Gotik eingeordnet. Die römische Antike lässt sich räumlich und zeitlich mit dem Römischen Reich in Einklang bringen, die Romanik mit den mittelalterlichen Reichen Europas. Waren die Kunst der Antike und der Romanik aufgrund einer ausreichenden Zahl an Objekten noch relativ gut anhand gemeinsamer Stilmerkmale und zeitlicher und regionaler Zusammenhänge zu fassen, blieb der Zeitraum dazwischen doch relativ schlecht dokumentiert. In ihn fallen die Leistungen christlicher Nachfolgereiche, insbesondere des stabilen byzantinischen Reichs, aber auch die der Langobarden (lombardischer Stil), Goten und Vandalen. In deren Anschluss bildet sich in Westeuropa das Fränkische Reich heraus. Für dessen kulturelle Leistungen werden häufig analog zu den Herrschaftsdynastien die Stilbezeichnungen merowingisch und karolingisch und im Anschluss daran im deutschen Raum ottonisch verwendet. Diese Zeitabschnitte fasst man aufgrund der geringen Zahl der erhaltenen Bauten unter dem Überbegriff der Vorromanik zusammen.

Vorromanische Bauten greifen antike Vorbilder auf, transformieren sie und bereiten die Formen der Romanik vor. Besonders im Kirchenbau werden neue Formen entwickelt, die in der Romanik und Gotik zum Standard-Repertoire gehören, darunter z. B. Kreuzgang, ‚echte‘ und ‚ausgeschiedene‘ Vierung, Westwerk, Kirchtürme.

Bedeutende vorromanische Baudenkmäler:
 - Grabmal des Theoderich
 - Karolingische Torhalle und Basilika Kloster Lorsch
 - Ottonische Michaeliskirche Hildesheim
 - Santianes de Pravia
 - San Salvador de Valdediós, 9. Jh.
 - Kirche Sv. Donat in Zadar
 - West- und Ostgotische Architektur

Siehe auch Westgotische Architektur:
 - Grabmal des Theoderich in Ravenna
 - Baptisterien in der französischen Provence: Fréjus, Venasque, Riez, Aix-en-Provence

Merowingische Architektur:
 - Baptisterium Saint-Jean in Poitiers
 - Krypta St. Paul in Jouarre
 - Baptisterium der Kirche in Venasque

Langobardisch (bis 774):
 - Santa Maria in Valle/ Cividale del Friuli (auch Tempietto Longobardo genannt)
 - Kapitelle und Fragmente in Sant'Eusebio und Santa Maria delle Cacce in Pavia

Karolingische Architektur:
 - Kloster Reichenau
 - Torhalle Lorsch
 - Pfalzkapelle Aachen
 - Westwerk der Abteikirche von Corvey
 - Michaelskirche (Fulda)
 - Die Kirche von Germigny-des-Prés
 - St. Johannis (Mainz)
 - Justinuskirche in Frankfurt-Höchst
 - Einhardsbasilika (Steinbach) im Odenwald
 - Einhardsbasilika (Seligenstadt)
 - Vierungskirche in Neustadt am Main
 - Benediktinerinnenkloster St. Johann, Müstair

Der Klosterplan von St. Gallen ist eine karolingische Zeichnung eines benediktinischen Ideal-Klosters, das die gesamte nachfolgende Klosterarchitektur geprägt hat.
Ottonische Architektur

Wichtigste Bauwerke sind:
 - Michaeliskirche Hildesheim
 - Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode)
 - St. Pantaleon (Köln)
 - Krypta der St. Wiperti in Quedlinburg
 - Ostbau des Mainzer Dom
 - Westwerk des Essener Münsters

Asturische Präromanik (Spanien):
 - Iglesia de San Salvador de Valdediós (893) bei Villaviciosa
 - San Miguel de Lillo (848) bei Oviedo
 - Santa María del Naranco (848) bei Oviedo
 - Santianes de Pravia (zwischen 774 und 783) bei Pravia

Altkroatische Präromanik:
 - Kirche Sv. Donat
 - Katedrala svetoga Križa

Irland:
Sehr viel bescheidener fiel die Vorromanik Irlands aus, in der zumeist einräumige Kirchen (Killelton Oratory, Kirche am St. John's Point) aus Trockenmauerwerk das Bild bestimmen.

Quelle(n):
 - Xavier Barral I Altet: Frühes Mittelalter. Köln 2002.
 - Hans Erich Kubach: Romanik. Stuttgart 1986.
 - Annett Laube-Rosenpflanzer und Lutz Rosenpflanzer: Kirchen, Klöster, Königshöfe: vorromanische Architektur zwischen Weser und Elbe. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2007, ISBN 3898124991
 - Wikipedia DE
 


Veranstaltungskalender

Lexikon

arioso

Italienisch: gesanglich. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

Pucci-Druck

Pucci-Druck (sprich putschi): Grafische Druck-Dessins mit kurvigen, runden, fantasievollen Formen in bunten Kolorits. Ursprünglich vom ital.. Modeschöpfer Pucci kreierte Muster auf Seidenjersey. Fachb...
[mehr]

emozione

Italienisch: Erregung. Fachbegriff aus dem Bereich Musik.
[mehr]

© 1995 - 2014
by MENI.COM
Franz Christian Menacher
All rights reserved. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Bearbeitung ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers ist verboten.